
Präsentieren mit Powerpoint – 10 Goldene Regeln
(Quelle: Ernst Klett Verlag)
- Gestalten Sie die erste Folie nach dem AIDA-Schema:
Attention (Aufmerksamkeit herstellen!)
Interest (Interesse wecken!)
Desire (Wunsch hervorrufen, mehr zu erfahren!)
Action (zu aktivem Zuhören motivieren!) - Verleihen Sie Ihrer Präsentation durch eine übersichtliche Gliederung und ein einheitliches Layout Wirkung!
(Vermeiden Sie unbedingt technischen Spielereien wie aufwändige Überblendungen oder rotierende Sätze mit
Formel-1-Geräusch!) - Sie stehen im Mittelpunkt, nicht die Präsentation!
- Blenden Sie die Folie nicht ein, bevor oder erst nachdem Sie sprechen –
die Folie ergänzt, veranschaulicht Ihren Vortrag! - Lesen Sie Ihre Folien niemals vor!
- Bauen Sie gezielt passende Zitate zum Mitdenken oder zur Überleitung zum nächsten Thema ein!
- Fertigen Sie sich ergänzende Notizen an! Bewährt haben sich Karteikarten (sieht auch professionell aus).
- Formulieren Sie Ihren ersten Satz schriftlich aus und lernen ihn auswendig – gut gegen Lampenfieber!
- Proben Sie ihren Vortrag – sprechen Sie dabei laut und stoppen Sie die Zeit!
- Sprechen Sie langsam in angemessener Lautstärke und in kurzen, einfachen Sätzen!
Legen Sie dabei Denk- und Sprechpausen ein – Ihre Zuhörer werden dankbar sein!
Themen für eine Beispiel-Präsentation
Falls du noch nicht weißt, worüber du präsentieren willst, hier sind zehn Ideen:
- Das bin ich – Stelle dich mit Bildern und Hobbys vor.
- Mein Lieblingsfilm – Warum magst du ihn? Wer spielt mit?
- Ein faszinierendes Tier – Wähle dein Lieblingstier und erzähle Spannendes.
- Mein Traumurlaub – Wo würdest du gern hinreisen?
- Meine Lieblingssportart – Erkläre die Regeln und warum sie dir gefällt.
- Ein berühmtes historisches Ereignis – Was geschah, und warum war es wichtig?
- Mein Lieblingsspiel (Brettspiel oder Videospiel) – Was macht es besonders?
- Ein tolles Buch, das ich gelesen habe – Kurze Vorstellung der Geschichte.
- Meine Stadt oder mein Wohnort – Interessante Orte und Besonderheiten.
- Eine Erfindung, die die Welt verändert hat – Z. B. das Internet, das Rad oder das Smartphone.
Wähle ein Thema, das dich interessiert – dann fällt das Präsentieren leichter!
Spickzettel: So baust du deine Präsentation auf
Jede gute Präsentation beantwortet die wichtigsten W-Fragen:
Frage | Bedeutung | Beispiel (Thema: Mein Lieblingsfilm) |
---|---|---|
Wer? | Hauptpersonen oder Erfinder? | Wer spielt mit? Wer hat den Film gemacht? |
Was? | Worum geht es? | Kurz die Handlung erklären. |
Wann? | Zeitliche Einordnung? | Wann wurde der Film veröffentlicht? |
Wo? | Ort der Handlung oder Entstehung? | Wo spielt der Film? Wo wurde er gedreht? |
Warum? | Warum ist das Thema spannend? | Warum magst du den Film? Was macht ihn besonders? |
Aufbau deiner Präsentation
1. Titelfolie:
✅ Titel + dein Name
2. Einleitung:
✅ Thema kurz vorstellen
✅ Warum hast du dieses Thema gewählt?
3. Hauptteil:
✅ W-Fragen beantworten
✅ Bilder & Stichpunkte nutzen (kein langer Fließtext!)
4. Fazit:
✅ Wichtige Punkte zusammenfassen
✅ Vielleicht eine eigene Meinung oder eine Frage ans Publikum stellen
5. Letzte Folie:
✅ „Danke für eure Aufmerksamkeit!“
✅ Vielleicht ein kleines Quiz oder eine offene Frage, um das Publikum einzubeziehen